Die Sammlung ‚Kreislaufwirtschaft und Reparatur‘ umfasst in vier Modulen und drei Themenbereichen (IT-Reparatur, Fahrradreparatur, Textil-Upcycling) über 100 Einzelmaterialien für Lehrende und Lernende. Dabei liegt ein Fokus auf der Verknüpfung von Perspektiven der technischen und der ökonomischen Bildung. Handlungsorientierte Zugänge der technischen Bildung werden mit Unterrichtsexperimenten der ökonomischen Bildung verknüpft, um ganzheitliche Zugänge zu Dilemmata des Reparierens zu ermöglichen. Der transdisziplinäre Ansatz ist unter Beteiligung von Praxispartnern und außerschulischen Lernorten (u.a. Schülerlaboren) entstanden und richtet sich an Lernende der Sekundarstufe 1. Das erstellte Material ist in vier thematischen Modulen organisiert: Einflüsse auf Reparaturentscheidungen, Dilemma des Reparierens, sozialer Druck sowie Reparierbarkeit & Obsoleszenz. Jedes Modul enthält einen Beispiellernpfad, der Reparaturanleitungen, Unterrichtsexperimente, Erklärvideos und Arbeitsblätter verbindet. Die modularen Materialien können auch unabhängig von den Lernpfaden verwendet und kombiniert werden, um die Angebote für möglichst vielseitige Bedürfnisse und Interessen flexibel nutzbar zu machen. Insgesamt werden dreizehn Reparaturanleitung angeboten, die mit vier Experimenten kombiniert werden können: Konsumentscheidungen, Re-Zeit-Cling, Kleider machen Leute und Repair-Ability.
Die Materialien wurden im Rahmen des Projekts TransREPAIRent entwickelt, welches durch eine Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ermöglicht wurde.
Download der Materialien
Die Module zu den Ökonomischen Experimenten sind über die nachstehende Links abrufbar:
M1 Einflüsse auf Reparaturentscheidungen
M2 Dilemma des Reparierens
M3 Sozialer Druck und Reparatur
M4 Reparierbarkeit und Obsoleszenz