05.11.2025
Workshop zu Finanzbildung im digitalen Wandel
Brauchen wir angesichts der durch die Digitalisierung getriebenen dynamischen Veränderungen des Finanzsystems eine neue bzw. andere finanzielle Bildung? Mit dieser übergeordneten Fragestellung setzten sich die Teilnehmer*innen des Workshops „Finanzbildung in Zeiten eines Finanzsystems im digitalen Wandel“ am 3. und 4. November 2025 in der Evangelischen Akademie in Frankfurt auseinander.
Die vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) organisierte zweitägige Veranstaltung brachte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um über die Chancen und Herausforderungen digitaler Finanztechnologien für Bildung und Teilhabe zu diskutieren.
Neben den fachlichen Inputs von Prof. Dr. Barbara Brandl (Goethe-Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer (Technische Universität Darmstadt) zu den individuellen und gesellschaftlichen Chancen und Risiken von Digitalgeld und digitalen Bezahldiensten sowie verschiedenen Sessions zu diesem Themenfeld wurden die Ergebnisse des Workshops von Prof. Dr. Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Dr. Dirk Loerwald (Wiss. Leiter des IÖB) im Gespräch mit Dr. Erik Meyer eingeordnet.
Ausgehend von einer inspirierenden Keynote über das Projekt „The Waterworks of Money” von Prof. Dr. Martijn Jeroen van der Linden (The Hague University of Applied Sciences) wurde im Anschluss in einer Podiumsdiskussion erörtert, wie Finanzbildung in einer digital transformierten Finanzwelt neu gedacht werden kann. Es diskutierten Prof. Dr. Martijn Jeroen van der Linden, Elsa Egerer (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Koblenz) Prof. Dr. Andreas Kerkemeyer und Prof. Dr. Dirk Loerwald unter der Moderation von Caroline Marburger (Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI)).