Ergebnisse

D01
Fachdidaktische Grundlagen der ökonomischen Bildung
Grundbaustein
Ziel dieses Bausteins ist die Vermittlung fachdidaktischer Grundlagen der ökonomischen Bildung. Fachdidaktik wird verstanden als Reflexion der verschiedenen Dimensionen eines Fachs. Dabei ist die Fachdidaktik auf die allgemeine Didaktik verwiesen und erhält von dort ihre grundlegenden Kategorien und Prinzipien.
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Frank Achtenhagen
|
Lehrstuhl in/anGeorg-August-Universität, Göttingen |

D02
Lerntheoretische Grundlagen für die Entwicklung von Lehr-/Lernarrangements
Vertiefungsbaustein
Wesentliche Aufgabe des Bausteins ist es, die entsprechenden lerntheoretischen Grundlagen für die Entwicklung komplexer Lehr-/Lernarrangements zu entwickeln.
Der Diskussionsstand zur lerntheoretischen Gestaltung zeigt, dass wesentliche Einsichten aus kognitivistischen und konstruktivistischen Lerntheorien zu gewinnen sind (vergleiche Piaget, Aebli, Mandl und andere).
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. mult. Frank Achtenhagen
|
Lehrstuhl in/anGeorg-August-Universität, Göttingen |

D03
Bildungstheoretische Grundlagen der ökonomischen Bildung
Vertiefungsbaustein
Im allgemein bildenden Schulwesen ist die Frage der Notwendigkeit der ökonomischen Bildung immer auch eine Frage der bildungstheoretischen Begründung gewesen, zumal die Auswirkungen des neuhumanistischen Bildungsdenkens insbesondere in der Sek. II bis zur Gegenwart spürbar sind.
Autor/inProf. Dr. Klaus-Peter Kruber
|
Lehrstuhl in/anChristian-Albrechts-Universität zu Kiel |

D04
Historische Entwicklung der ökonomischen Bildung
Vertiefungsbaustein
Der Baustein zeichnet die historischen Entwicklungstendenzen der ökonomischen Bildung nach. Beginnend mit dem neunzehnten Jahrhundert werden die wesentlichen Ansätze und Modelle einer ökonomischen Bildung im allgemein bildenden Schulwesen nachgezeichnet, zugleich aber auch die Widerstände gegen ihre Einführung deutlich gemacht.
Autor/inPD Dr. Weiß
|
Lehrstuhl in/anInstitut der deutschen Wirtschaft, Köln |

D05
Unterrichtsvorbereitung für die ökonomische Bildung
Vertiefungsbaustein
Dieser Baustein stellt Konzepte und Planungshilfen für unterschiedliche Ebenen der Unterrichtsvorbereitung im Ökonomieunterricht dar. Das generelle Ziel ist, alltagstaugliche und praktische Hilfen zur Unterrichtsvorbereitung zu entwickeln.
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. Hans Kaminski
Katrin Eggert
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität, Oldenburg |

D06
Existenzgründung
Vertiefungsbaustein
Die Schülerfirma als Methode und Handlungsfeld zur Vermittlung wesentlicher Inhalte des Inhaltsbereichs „Unternehmen“ ist Hauptbestandteil des Bausteins. Die Funktion der Unternehmertätigkeit in einer marktwirtschaftlichen Ordnung kann mit Hilfe einer Schülerfirma mit einem hohen Grad an Authentizität vermittelt werden; Realisierungsmöglichkeiten für die Lehrkraft werden aufgezeigt.
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. Hans Kaminski
Dipl. Paed. Holtel
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität Oldenburg |

D07
Berufs- und Studienorientierung Sek II
Vertiefungsbaustein
Der Baustein liefert Informationen zum Übergangsverhalten zwischen Schule und Studium bzw. Beruf, zu den Bestimmungsfaktoren der Studienwahlentscheidung sowie zu gegenwärtigen und künftigen Trends in Arbeitsmarkt und Berufswelt. Zudem werden zahlreiche Methoden zur Realisierung einer schulischen Berufs- und Studienorientierung vorgestellt.
Inhalte:
Autor/inProf. Dr. Rudolf Schröder
Rebecca Stabbert M. A.
Prof. Dr. Peter Cornelius
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität Oldenburg |

D08
Kooperation von Schule und Unternehmen
Vertiefungsbaustein
Der Baustein stellt verschiedene Kooperationsformen zwischen Schule und Wirtschaft vor und beleuchtet sie unter allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Perspektive. Weiterhin werden exemplarisch Initiativen/Projekte der Kooperation Schule/Wirtschaft vorgestellt.
Autor/inProf. Dr. Gerd-Jan Krol
Irmgard Schenk-Kurz
|
Lehrstuhl in/anWestfäliche Wilhelms-Universität, Münster |

D09
Berufsorientierung Sekundarstufe I
Vertiefungsbaustein
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt gestaltet sich für Jugendliche angesichts steigender Qualifikationsanforderungen schwierig. Insbesondere Jugendliche mit einem niedrigen Bildungsabschluss oder Migrationshintergrund sind von Übergangsproblemen betroffen und gelangen nicht direkt in eine Ausbildung, sondern zunächst in das Übergangssystem. Schulen bzw.
Autor/inProf. Dr. Rudolf Schröder
Rebecca Stabbert M. A.
Julia von Walcke-Schuldt
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität Oldenburg, Theodor-Heuss-Realschule Uelzen |

D10
Einführung in die Fachdidaktik der ökonomischen Bildung
Grundbaustein
Dieser Baustein gibt eine grundlegende Einführung in die Fachdidaktik der ökonomischen Bildung. Er liefert einen konzeptionellen und curricular-didaktischen Rahmen für die Umsetzung ökonomischer Bildung im deutschen Schulsystem.
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. Hans Kaminski
Katrin Eggert, Michael Koch, Sandra Hänke
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Wählen Sie einen Begriff, um die Ergebnisse einzugrenzen
Bausteinbereich
: Alle » FachdidaktischBausteine
: Alle » DidaktikBausteinart
Grundbaustein (2)