Ergebnisse

O01
Die Wirtschaftsordnung als Institutionen- und Regelsystem
Grundbaustein
Die Konzeption der Qualifizierungsmaßnahme geht davon aus, dass das Institutionen- und Regelsystem einer Wirtschaftordnung die Arbeits- und Lebenssituationen aller Bürgerinnen und Bürger wesentlich beeinflusst.
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. Hans Kaminski
Michael Koch
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität, Oldenburg |

H01
Die Stellung der Privaten Haushalte im Wirtschaftsgeschehen
Grundbaustein
Im Rahmen einer theoretisch-empirischen Einführung wird die Stellung der Privaten Haushalte und ihre strukturelle Entwicklung im Wirtschaftsgeschehen ermittelt, bevor im Anschluss die Vorstellung zentraler ökonomischer Grundsachverhalte (Bedürfnis, Nutzen, Knappheit usw.) sowie der Grundzüge des Marktmodells erfolgt.
Autor/inProf. Dr. Gerd-Jan Krol
Dr. Jan Karpe
Andreas Zoerner
|
Lehrstuhl in/anWestfälische Wilhelms-Universität, Münster |

C01
Unternehmen als ökonomische und soziale Aktionszentren
Grundbaustein
Das Ziel dieses Bausteins besteht darin, das Unternehmen und seine Hauptmerkmale, die wichtigsten Rahmenbedingungen der Unternehmenstätigkeit und die zentralen Aufgabenfelder der Unternehmensführung kennen zu lernen. Des Weiteren wird kurz in die Methoden und Instrumente zur Unterstützung der Entscheider in den Unternehmen eingeführt. Mit den vertiefenden fachwissenschaftlichen Bausteinen zum Schwerpunkt „Unternehmen“ können die einzelnen Aspekte ergänzt und erweitert werden (vgl. Bausteine C02 – C15).
Autor/inProf. Dr. Drs. h.c. Wolfgang Weber
|
Lehrstuhl in/anUniversität Gesamthochschule, Paderborn |

G01
Funktionen des Staats in einer marktwirtschaftlichen Ordnung
Grundbaustein
Ziel dieses Bausteins ist es, die Bedeutung des Staats im Wirtschaftsgeschehen sowie eine Begründung staatlicher Aktivitäten in der Marktwirtschaft im Allgemeinen zu entwickeln. Auf der Grundlage einer allgemeinen Orientierung bietet sich hierbei die Möglichkeit, sich detaillierter mit einzelnen Politikfeldern und wirtschaftspolitischen Entscheidungen auseinander zu setzen (vgl.
Autor/inProf. Dr. Hans Jürgen Schlösser
|
Lehrstuhl in/anUniversität Siegen |

G02
Wirtschaftspolitik mit internationalem Fokus
Grundbaustein
Im Zusammenhang mit Baustein G01 „Funktionen des Staats in einer marktwirtschaftlichen Ordnung“ wird hier eine Betrachtung des staatlichen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland und ausgewählten weiteren Staaten untersucht.
Autor/inProf. Dr. Hans Jürgen Schlösser
|
Lehrstuhl in/anUniversität Siegen |

R01
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Grundbaustein
Das wesentliche Ziel dieses Bausteins ist es, in die Strukturen und Wirkungszusammenhänge der internationalen Wirtschaftsbeziehungen einzuführen, wobei die Vermittlung kategorialer Einsichten im Vordergrund steht.
Autor/inProf. Dr. Klaus-Peter Kruber
|
Lehrstuhl in/anChristian-Albrechts-Universität zu Kiel |

T01
Wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung
Grundbaustein
Ziel dieses Bausteins ist es, für Theoriebildungsentscheidungen zu sensibilisieren und ihre Bedeutung und Tragweite sichtbar zu machen. Am Beispiel der Neuen Institutionenökonomik wird gezeigt, auf welche Art und Weise eine methodisch reflektierte wirtschaftswissenschaftliche Theoriebildung erfolgen kann und was hierbei zu berücksichtigen ist.
Inhalte:
Autor/inProf. Dr. Dr. Karl Homann
Prof. Dr. Anton Meyer
|
Lehrstuhl in/anLudwig-Maximilians-Universität München |

L01
Grundgesetz und Wirtschaftsordnung und ihre globale Dimension
Grundbaustein
Der Baustein „Grundgesetz und Wirtschaftsordnung und ihre globale Dimension“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nationale, europäische und globale Ebene in ihrer ordnungspolitischen Verzahnung und (auch thematischen) Vielfalt darzustellen. Daraus folgt ein interdisziplinärer Zugang; Grundlagen des Bausteins bilden: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Grundgesetz und Wirtschaftsordnung, Grundrechte, EU-Recht und Wirtschaftspolitik.
Autor/inProf. Dr. Jürgen Taeger
Marion Frischkorn
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität Oldenburg |