Ergebnisse

L02
Ökonomische Analyse des Rechts
Vertiefungsbaustein
Ökonomische Analyse des Rechts (ÖAR) beschäftigt sich mit den Wirkungen von Rechtsnormen, gerichtlichen Entscheidungen und Verwaltungsakten in der Lebenswirklichkeit. Sie bewertet diese Folgen mit Hilfe des Kriteriums der ökonomischen Effizienz und macht Vorschläge, wie Recht zu gestalten ist, damit ökonomisch effiziente Ergebnisse erzielt werden.
Autor/inProf. Dr. Dieter Schmidtchen
Dr. Roland Kirstein
|
Lehrstuhl in/anUniversität des Saarlandes |

L03
Zivilrecht und Wirtschaftsrecht
Vertiefungsbaustein
Das Zivilrecht (oder auch: bürgerliches Recht) regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern. Im ersten Teilbereich des Bausteins wird ein Überblick über die Kernbereiche des Zivilrechts gegeben. Besonderes Augenmerk wird dabei dem Verbraucherschutzrecht zugewendet.
Autor/inProf. Dr. Volker Michael Jänich
|
Lehrstuhl in/anFriedrich Schiller Universität Jena |

L04
Recht der Erwerbstätigkeit
Vertiefungsbaustein
Der Baustein befasst sich mit den rechtlichen Gestaltungsfaktoren für Erwerbstätigkeit und den Rechten und Pflichten der Erwerbstätigen. Es werden die Begründung des Arbeitsverhältnisses und Inhalt, Rechte und Pflichten des Arbeitsvertrages sowie schließlich Beendigung und der Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses behandelt.
Autor/inProf. Dr. Eberhard Eichenhofer
|
Lehrstuhl in/anFriedrich Schiller Universität Jena |

L05
Wirtschaft und Familie; Erbrecht und Vermögensnachfolge
Vertiefungsbaustein
Teil 1: Wirtschaft und Familie
In der Rechtsordnung Deutschlands sind Ehe und Familie als privatautonom zu gestaltende staatsfreie Räume anerkannt. Die Verantwortlichkeiten in ökonomischer und persönlicher Hinsicht sind dementsprechend privatrechtlich geregelt.
Autor/inProf. Dr. Elisabeth Koch
|
Lehrstuhl in/anFriedrich Schiller Universität Jena |

L06
Kriminalisierung von Wettbewerbsverstößen
Vertiefungsbaustein
Im Rahmen der Korruptionsbekämpfung hat der Gesetzgeber einen Abschnitt „Straftaten gegen den Wettbewerb“ in das StGB eingefügt. Der Bundesgerichtshof hat darüber hinaus die Möglichkeit anerkannt, illegale Absprachen, soweit Vermögensschädigungen feststellbar sind, dem allgemeinen Betrugstatbestand zuzuordnen. Zudem ist die Ahndungsbefugnis des Bundeskartellamts erweitert worden.
Autor/inProf. Dr. Heiner Alwart
|
Lehrstuhl in/anFriedrich Schiller Universität Jena |

L07
Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
Vertiefungsbaustein
Ziel des Bausteins ist es, die Grundzüge des Rechts und seiner Wissenschaft zu vermitteln und dabei die Bedeutung des „alten“ Europa für das Rechts- und Staatsverständnis der europäischen Gegenwart deutlich zu machen.
Autor/inProf. Dr. Rolf Gröschner
|
Lehrstuhl in/anFriedrich Schiller Universität Jena |