Ergebnisse

C06
Personal
Vertiefungsbaustein
Der Baustein soll einen Einblick in den Bestand an theoretischen und praktischen Erkenntnissen zum Personalwesen vermitteln.
Autor/inProf. Dr. Thomas Breisig
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universität, Oldenburg |

C07
Tarifpolitik
Vertiefungsbaustein
Ziel des Bausteins ist es, einen Einblick in das Funktionieren des Tarifsystems und die Charakteristika der Tarifpolitik in Deutschland zu geben. Hierzu werden Grundlagen des Systems und des rechtlichen Regelungsrahmens der Tarifpolitik dargestellt. Zudem werden die wichtigsten Akteure der Tarifpolitik, deren Entwicklung und die gegenwärtigen Regelungsgewohnheiten vorgestellt.
Autor/inProf. Dr. Walter Oechsler
|
Lehrstuhl in/anUniversität Mannheim |

C08
Finanzwirtschaft des Unternehmens
Vertiefungsbaustein
Die wesentliche Aufgabe der Finanzwirtschaft eines Unternehmens besteht darin, einen Ausgleich der Finanzströme, die in ein Unternehmen hinein- bzw. aus einem Unternehmen herausfließen, herzustellen. Die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens muss gewährleistet, ein finanzwirtschaftliches Gleichgewicht vorhanden sein.
Autor/inProf. Dr. Franz Eisenführ
|
Lehrstuhl in/anUniversität zu Köln |

C09
Unternehmen und Strukturwandel
Vertiefungsbaustein
Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Unternehmen zu ihrer Umwelt. Wesentliche Bestandteile des Bausteins sind die Gründe für Innovationen als Reaktion auf wahrgenommene Umweltveränderungen, Unterschiede zwischen innovationsförderlichen und weniger innovationsförderlichen Organisationen sowie das Change Management, d. h.
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser
Beatrice Hurrle
|
Lehrstuhl in/anUniversität Mannheim |

C10
Arbeitsbeziehungen in Unternehmen
Vertiefungsbaustein
Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern vollziehen sich auf mehreren Ebenen und umfassen die Gesamtheit der Regelungen des beiderseitigen Verhältnisses im Unternehmen. Es zählen unter anderem der Arbeitsschutz, die Arbeitszeitregelungen, die Mitbestimmungsregelungen sowie die Einstellungs- und Kündigungsbestimmungen dazu.
Autor/inProf. Dr. Walter Oechsler
|
Lehrstuhl in/anUniversität Mannheim |

C11
Leistungsbewertung und Entlohnung
Vertiefungsbaustein
In Unternehmen werden Leistungen erstellt, die auf dem Markt abgesetzt und z. B. als Vorleistungen anderer Unternehmen wieder eingesetzt werden. Durch die erzielte Wertschöpfung eines Unternehmens können die am betrieblichen Geschehen Beteiligten Einkommen erzielen, und zwar in Form von Löhnen und Gewinnen.
Autor/inProf. Dr. Thomas Breisig
|
Lehrstuhl in/anCarl von Ossietzky Universtität, Oldenburg |

C12
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling
Vertiefungsbaustein
Das betriebliche Rechnungswesen ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass die vielfältigen betrieblichen Vorgänge im Zusammenhang von Leistungserstellung und Leistungsverwertung verknüpft sind mit mengen- und wertmäßigen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen. Das Rechnungswesen hat Informationen zu liefern, um spezifische unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten und zu stützen.
Autor/inProf. Dr. Heinz Lothar Grob
Dr. Schultz
|
Lehrstuhl in/anWestfälische Wilhelms-Universität, Münster |

C13
Internetökonomie
Vertiefungsbaustein
Die Betrachtung der Veränderung von Wettbewerbsbedingungen und Unternehmensstrukturen zeigt, dass die Innovationspotenziale der neuen Informations- und Kommunikationstechniken eine steigende Bedeutung erhalten. Dies gilt nicht nur für nationale Volkswirtschaften, sondern vor allem auch im Feld der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Autor/inProf. Dr. Dr. h.c. Arnold Picot
Dr. Rahild Neuburger
|
Lehrstuhl in/anLudwig-Maximilians-Universität, München |

C14
Wissensmanagement
Vertiefungsbaustein
Ziel dieses Bausteins ist es, einen Überblick über die wichtigsten Strömungen, Begriffe, Modelle, Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements zu geben. Dabei soll ein Verständnis darüber erlangt werden, was Wissensmanagement heißt bzw. heißen kann, welche Potenziale, aber auch Grenzen verschiedene Wissensmanagement-Richtungen und -Modelle haben.
Autor/inProf. Dr. Gabi Reinmann
|
Lehrstuhl in/anUniversität Augsburg |

C15
Internationales Management
Vertiefungsbaustein
Ziel des Bausteins ist es, in elementare Strukturen des Internationalen Management einzuführen. Es soll deutlich werden, dass Internationales Management kein Spezialfall der Unternehmenstätigkeit darstellt, sondern zum Alltag vieler mittlerer und großer Unternehmen gehört.
Autor/inProf. Dr. rer. oec. Manfred Perlitz
|
Lehrstuhl in/anUniversität Mannheim |
Wählen Sie einen Begriff, um die Ergebnisse einzugrenzen
Bausteinbereich
Fachdidaktisch (18)
Fachwissenschaftlich (48)
Bausteine
Unternehmen (16)
Staat (9)
Didaktik (9)
Methodik (9)